Kommunen auf dem Weg zur Energiewende im Oberland

Energieeffizienznetzwerk für Kommunen im Oberland

Das Kompetenzzentrum der Energiewende Oberland berät zusammen mit dem Institut für nachhaltige Energieversorgung an der Technischen Hochschule Rosenheim (INEV) im Rahmen des Energieeffizienznetzwerks von Juli 2021 an Kommunen und Landkreise im Oberland. 

Ziel des Netzwerks

Ziel des Netzwerkes ist es, einen breiten Erfahrungsaustausch zu Fragen der Energieeinsparung und des Klimaschutzes anzustoßen, mehr Transparenz über den Energieverbrauch der eigenen Kommune zu erhalten, Potenziale zu identifizieren, Ziele zu definieren, wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen umzusetzen und deren Synergien zu nutzen. Insgesamt wird so mittels Steigerung der Energieeffizienz, eine Reduktion der Energiekosten und der CO2-Emissionen in den teilnehmenden Kommunen, sowie ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz erreicht. Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die Kommunen während der dreijährigen Netzwerkphase mit einer Förderung von 60 % der Kosten der Netzwerkarbeit und der energietechnischen Beratung.

Maßnahmen

Die Mittel, mit denen dieses Ziel erreicht werden soll, sind vielfältig. Von kleinen Schritten wie der Dämmung von Komponenten im Heizraum bis hin zur Generalsanierung reichen die Maßnahmen, die an den kommunalen Liegenschaften in Angriff genommen werden sollen. Aber auch die kommunale Flotte, Pumpwerke und ganze Kläranlagen sollen optimiert werden. Und selbstverständlich spielt auch die nachhaltige Energieversorgung, beispielsweise durch Photovoltaik oder durch regenerativ betriebene Wärmeverbünde, eine wichtige Rolle.

Teilnehmende Kommunen im Oberland

 

 

 Bei Fragen zum Projekt könne Sie sich gerne an folgende Personen wenden:

Andreas ScharliStefan DrexlmeierChristiane RegauerFelix SchneiderLudwig Hagelstein

08856 80 53 6 - 20

scharli@kompe
tenzzentrum
-energie.info

08856 80 53 6 - 10

drexlmeier@kompetenzzentrum
-energie.info

08856 80 53 6 - 28

regauer@kompe
tenzzentrum
-energie.info

08856 80 53 6 - 25

schneider@kompe
tenzzentrum
-energie.info

 

hagelstein@kompe
tenzzentrum
-energie.info

 

 

Beteiligung von Kommunen bei der Energie- und Wärmewende

Beteiligung von Kommunen bei der Energie- und Wärmewende

Wie klappt die Vergabe und Ausschreibung bei Erneuerbaren Energien? Und wie können sich Kommunen beteiligen? Themen beim 7. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland.

weiterlesen »

Heizzentralen für die Wärmewende

Heizzentralen für die Wärmewende

"Wir sind froh beim Energieeffizienznetzwerk dabei zu sein und uns mit anderen Kommunen zu den Themen Energiewende und Klimaschutz austauschen zu können.", so Marlene Greinwald.

weiterlesen »

Energetische Sanierung im Denkmalschutz

Energetische Sanierung im Denkmalschutz

„Hier können wir verschiedene Lösungsmöglichkeiten für Probleme bei der Sanierung im Denkmalschutz darstellen und mit Messungen begleiten“, begrüßte Professor Kilian alle Bürgermeister und Netzwerkbeauftragten der teilnehmenden Gemeinden an historischer Stätte.

weiterlesen »

Sonnenstrom für die Energiewende

Sonnenstrom für die Energiewende

Der Erste Bürgermeister Martin Pape (Gemeinde Polling) freute sich sichtlich, das vierte Netzwerktreffen im Dorfgemeinschaftshaus Oderding ausrichten zu dürfen.

weiterlesen »

Nahwärme für die Energiewende

Nahwärme für die Energiewende

Bürgermeister Alfons Besel (Gemeinde Gmund am Tegernsee) freute sich sichtlich, dass seine Gemeinde das dritte Netzwerktreffen ausrichten durfte. Er begrüßte alle seine Bürgermeisterkollegen und Netzwerkbeauftragten der teilnehmenden Gemeinden. Zum Abschluss der Veranstaltung lud er alle ein die Heizzentrale des Nahwärmenetzes am Bauhof zu besichtigen.

weiterlesen »

Fördermittel für die Energiewende vor Ort nutzen

Beim ersten Treffen am 5. Oktober in Bernried am Starnberger See stand das Thema Fördermittel im Vordergrund.

weiterlesen »

Auftakt Energieeffizienznetzwerk für Kommune im Oberland

Auftakt Energieeffizienznetzwerk für Kommune im Oberland

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!“, schloss sich Bürgermeister Hubert Oberhauser (Gemeinde Egling) seinen Kolleginnen und Kollegen aus den teilnehmenden Rathäusern im Oberland an. Über drei Jahre werden sich 12 Kommunen und ein Landkreis intensiv dem Thema Energiewende gemeinsam widmen und Erfahrungen austauschen.

weiterlesen »